Photovoltaikanlage – Strom von der Sonne

Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Dem zugrunde liegt der sogenannte Photoeffekt, der bereits im 19. Jahrhundert entdeckt, aber erst im Laufe des 20. Jahrhunderts physikalisch erklärt und dementsprechend genutzte werden konnte. Erstes Einsatzgebiet war die Raumfahrt. Heute findet sich diese Technik auf vielen Hausdächern und versorgt die Bewohner mit Strom aus kostenloser Sonnenenergie.

> Photovoltaik-Systeme (PDF, 454 KB)


Wie funktioniert Photovoltaik?

Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Modulen, die sich wiederum aus Solarzellen zusammensetzen. In dieser kleinsten Einheit wird das Sonnenlicht in elektrische Energie über den photoelektrischen Effekt umgewandelt. Das Licht bewirkt, dass sich bestimmte Ladungsträger lösen. Durch Bewegung eben dieser Teilchen, entsteht elektrische Energie. Voraussetzung dafür ist das Halbleitermaterial Silizium. Dabei sind zwei Arten der Solarzellen zu unterscheiden: die mono- und die polykristallinen Zellen. Aufgrund der unterschiedlichen Herstellungsweisen unterscheiden sie sich in ihren Produkteigenschaften. Für welche Solarzellen, Sie sich letztlich entscheiden, ist von einigen Faktoren abhängig und sollte im Vorfeld gut abgewogen werden. Neben dem Wirkungsgrad und der gewünschten Leistung ist auch der Einsatzort entscheidend. In jedem Falle bieten die Vitovolt 300 Module verschiedene Möglichkeiten der Montage und der Einsatzbereiche. So eignen sie sich unter anderem für Ein- und Zweifamilienhäuser aber auch für gewerblich genutzte Gebäude.

Kurzübersicht zum Aufbau einer Solaranlage mit Photovoltaik

Neben den Solarzellen bestehen Photovoltaikanlagen aus einem Wechselrichter, den Leitungen und vor allem den Stromabnehmern. Das können nicht nur elektrische Geräte sein, sondern Stromspeicher sowie der Anschluss an das öffentliche Netz zur Einspeisung. Der solare Wechselrichter ist notwendig, da in den Solarzellen Gleichstrom erzeugt wird, der im Haushalt nicht abgenommen wird. Deshalb muss dieser in Wechselstrom umgewandelt werden.


Profitieren Sie von den Vorteilen der Viessmann Photovoltaikanlagen

Mit der zunehmenden Verbreitung von regenerativen Energiesystemen wächst auch die Bereitschaft der Verbraucher und Endverwender, Strom selbst zu produzieren. Eine leistungsfähige Photovoltaikanlage bietet heute die Möglichkeit, die kostenlose Sonnenenergie gewinnbringend einzusetzen. Mit der Installation von Photovoltaik-Modulen signalisiert der Betreiber sein verantwortungsvolles Handeln für die Umwelt und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch die Vermeidung von CO₂-Emissionen.

Bei laufend steigenden Energiekosten trägt eine Photovoltaikanlage dazu bei, Geld zu sparen und zusätzlich die Abhängigkeit von Energieversorgern zu verringern. Der selbst produzierte Strom kann für den Eigenbedarf genutzt oder aber in das öffentliche Netz eingespeist werden. Durch die gesetzlich geregelte Vergütung oder die Einsparung durch Eigenverbrauch rechnet sich die Investition bereits nach wenigen Jahren. In jedem Fall ist damit eine Wertsteigerung der Immobilie verbunden.

Die Photovoltaik-Technik von Viessmann bietet Ihnen perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten bestehend aus Photovoltaik-Modulen, Wechselrichtern und Montagesystemen sowie Stromspeichersystemen und Wärmepumpen zur Erhöhung der Eigenstromnutzung.

Der hohe Qualitätsanspruch an die Photovoltaik-Module sichert Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit. Umfassende Dienstleistungen von der Planung und Auslegung über die Lieferung bis zum Service durch kompetente Viessmann Fachpartner runden das Photovoltaik-Angebot ab.

Prospekte zu Photovoltaikanlagen anfordern
Prospekte

Online-Anforderung


Effizienter Eigenverbrauch von Solarstrom

Besitzern von Photovoltaikanlagen bieten sich derzeit zwei Möglichkeiten den erzeugten Strom zu verwerten: Der Strom kann entweder vollständig ins Netz eingespeist oder teilweise bzw. vollständig selbst genutzt werden. Da selbst erzeugter Solarstrom kostengünstiger ist als Strombezug aus dem Netz, bietet der Eigenverbrauch finanzielle Vorteile. Ein optimales Anlagenkonzept in Verbindung mit perfekt abgestimmten Komponenten stellt diesen hohen Eigenverbrauch sicher.

Effizienter Eigenverbrauch von Solarstrom

[1] Photovoltaikanlage
[2] Photovoltaik-Wechselrichter
[3] Photovoltaik-Zähler
[4] Verbraucher
[5] Messzähler Wärmepumpe
[6] Wärmepumpe mit Vitotronic 200 (Typ WO1C)
[7] Bezugs- und Einspeisezähler
[8] Öffentliches Stromnetz

Dieses Schema bildet bereits die Möglichkeit ab, die Photovoltaikanlage mit einer Viessmann Wärmepumpe zu kombinieren. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile Sie davon haben, zeigen wir Ihnen im folgenden Abschnitt.

Komplettlösung: Photovoltaikanlage mit Wärmepumpe kombinieren

Die effizienteste Art der elektrischen Wärmeerzeugung ist die Wärmepumpe. Dabei werden aus einer Kilowattstunde Strom unter Nutzung kostenloser Umweltwärme bis zu vier Kilowattstunden Wärme gewonnen. Wird also mithilfe einer Wärmepumpe der Energiebedarf für Raumbeheizung und Trinkwassererwärmung abgedeckt, lässt sich nicht nur die Eigenverbrauchsquote der Solarstromanlage deutlich steigern, sondern der kostengünstigere Solarstrom ermöglicht auch eine preiswerte Wärmeversorgung. Wer eine Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe kombinieren möchte, sollte sich gezielt für eine Wärmepumpe entscheiden, die den Eigenverbrauch optimiert und ihren Betrieb an die Erzeugung der Photovoltaikanlage anpassen kann. Viessmann hat für diese Anwendung ein entsprechend abgestimmtes System von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe entwickelt.

Stromspeicher-Systeme

Photovoltaikanlage mit Stromspeicher - Höhere Effizienz durch Eigenverbrauch

Wie bereits gezeigt, ist der Eigenverbrauch aktuell die bessere Wahl. Damit dies möglich ist trotz der schwankenden Verfügbarkeit der Sonnenenergie, sollten Sie an einen Stromspeicher bei der Planung einer Photovoltaikanlage denken. Viessmann bietet Stromspeicher-Systeme, mit denen Sie Ihren Eigenverbrauch sowie die Effizienz der gesamten Anlage steigern können.

Wird im Haushalt kein Strom benötigt, lädt das System den Stromspeicher auf. Bei Bedarf wird dieser Strom genutzt, etwa zum Betrieb von Elektrogeräten. Ist der Stromspeicher aufgeladen und kein angeschlossener Verbraucher aktiv, wird der Strom in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet.

Napelem Strom von der Sonne

Egy Viessmann napelemes rendszer felszerelésével mindenki a maga áramszolgáltatójává válhat. Az ingyenesen rendelkezésre álló napenergia árammá alakítása pénzügyileg kifizetődő.