Mit Viessmann Photovoltaik-Modulen eigenen Strom erzeugen

Kern einer Photovoltaik- oder kurz PV-Anlage sind die Photovoltaik-Module. Sie bestehen aus einer Vielzahl von Solarzellen. In jeder einzelnen Zelle findet der sogenannte photoelektrische Effekt statt, durch den Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei lassen sich unterschiedliche Arten der Module unterscheiden: die sogenannten monokristallinen und polykristallinen Modelle. Doch worin unterscheiden sich diese und für wen eignen sich welche Module?


Arten, Aufbau und Funktion der PV-Module

Grundsätzlich funktioniert die Stromerzeugung in einem Photovoltaik-Modul über die verschieden dotierten Ebenen in der Solarzelle. Das heißt, egal ob mono- oder polykristallin, die Silizium-Atome befinden sich in einer stabilen Kristallstruktur. Bei der Herstellung der Solarzellen werden Fremdatomen beigemischt. Das führt dazu, dass sich in der oberen Schicht freie Elektronen befinden. Experten sprechen hier von der n-dotierten Schicht. In der unteren Schicht der Zelle gibt es hingegen zu wenig Elektronen (p-dotierte Schicht). Hier kann man auch von positiven geladenen Löchern sprechen.

Dazwischen liegt die Grenzschicht. Die Elektronen wandern von oben nach unten zu den freien Plätzen - der p-n-Übergang. Treffen nun Sonnenstrahlen auf das Photovoltaik-Modul bewegen sich die Elektronen zurück zu den nun ungesättigten Atomen in der oberen n-Schicht. An der Oberfläche und auf der Rückseite der Module befinden sich Metallkontakte. Darüber werden diese Elektronen abgeleitet und dem Stromkreis zugeführt.

 

Photovoltaikanlage | Silizium-Solarzelle


Mono- und polykristalline Module

Die Herstellung der Photovoltaik-Module ähnelt sich. So besteht der Ursprung beider in der Siliziumschmelze. Bei der monokristallinen Variante werden jedoch aus dem flüssigen Silizium einkristalline Stäbe gezogen. Das führt zu einer besonders glatten Oberfläche. Für polykristalline Module werden hingegen Blöcke gegossen. Beim Erhärten entstehen hier eher uneinheitliche Kristalle. Sie werden anschließend in Scheiben gesägt.

Doch nicht nur in ihrer Herstellung unterscheiden sie sich. So sind die Vitovolt monokristallinen Module alle schwarz und weisen eine Leistung von bis zu 325 Wp auf. Die polykristallinen Modelle sind dunkelblau und erreichen Leistungen von bis zu 285 Wp. Wp steht im Übrigen für Watt peak und beschreibt die maximale Leistung unter Testbedingungen.

Besondere Eigenschaften der Viessmann Vitovolt Photovoltaik-Module

Wenn Sie sich für die Viessmann Vitovolt 300 Modelle entscheiden, profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:

● hohe Leistungswerte
● kompromisslose Qualität
● umfangreiche Produkt- und Leistungsgarantien
● positive Leistungstoleranz im Auslieferungszustand von bis zu 5 Wp
● für Ein- und Mehrfamilienhäuser ebenso für Gewerbe sowie Industrie
● optimaler Hotspot-Schutz
● starkes Schwachlichtverhalten
● Folien mit hervorragender Wärme- und Alterungsbeständigkeit
● Voll-Aluminiumrahmen
● hochwertige Dichtstoffe mit langlebiger Klebung


Einstieg-PV-monokristallin.jpg

Áram a Napból

Egy 6,5 m²-es napelemes rendszer  (4 db általános méretű modul) éves termelése már fedezi egy magyar állampolgár átlagos éves áramfogyasztását.

Napelem modulok

Egy Viessmann napelemes rendszer felszerelésével mindenki a maga áramszolgáltatójává válhat. Az ingyenesen rendelkezésre álló napenergia árammá alakítása pénzügyileg kifizetődő.

Förderung für Photovoltaik
Photovoltaik

Förderung

Photovoltaik | Beratung

Partner vor Ort

Eine individuelle Beratung erhalten Sie bei Ihrem Viessmann Fachpartner vor Ort. Bitte geben Sie für die Suche Ihre Postleitzahl, für genauere Treffer Ihre komplette Anschrift ein.