Vitoflex 300-FSB – teljesen automatikus fatüzelésű fűtőkazán
Szembetűnő előnyök
- Biomasszakazán száraz vagy nedves fa tüzelőanyag számára
- Magas, akár 92 százalékos hatásfok
- Minimális hőveszteség a komplett szigetelésnek köszönhetően
- Teljesítménygarancia legfeljebb 45 százalékos nedvességtartalomig
- Automatikus hamueltávolítás
Alkalmas különböző fa tüzelőanyagok számára
A Vitoflex 300-FSB nedves aprított lucfenyő, pellet vagy erdei és fűrészüzemből származó maradékfa elégetésére alkalmas.
Egy csigás betolóval, vagy vízzel hűtött garattal rendelkező hidraulikus betolóval történik a síktolórostély tüzelőanyag-ellátása. A rostély végén egy csiga zárt hamukonténerbe szállítja a hamut.
Az alacsony NOx-kibocsátású technika csökkenti a nitrogén-oxid-kibocsátást
A Vitoflex égéstér primer oldali levegőszabályozással van kivitelezve a NOx-kibocsátás csökkentése érdekében.
Ezt a hatást kiegészítőleg égéstermék-recirkuláció (választható) erősíti. Az akár 92 százalékos hatásfok moduláló üzemmódban is lehetővé teszi a legnagyobb hatékonyságot.
Ansprechpartner
Ihr zuständiger Vertriebs- und Planungsingenieur informiert und berät Sie gerne.

Holzfeuerungsanlage Vitoflex 300-FSB
Der Flachschubrost eignet sich besonders für die Verbrennung von Holzbrennstoffen mit einem Wassergehalt bis zu 50 Prozent und einem Aschegehalt von bis zu 4 Prozent. Wesentliche Vorteile des Vitoflex 300-FSB sind die Verwendbarkeit verschiedener Brennstoffe und ein niedriger Staubgehalt im Abgas, bedingt durch das ruhende Brennstoffbett.
Die Low-NOx-Brennkammer ist mit einer primärseitigen Luftstufung zur Reduzierung der NOx-Emissionen ausgeführt. Die Regelung der Primärluftzuführung in Kombination mit der Abgasrezirkulierung gewährleistet in der Reduktionszone (Primärzone) eine unterstöchiometrische Verbrennung. Die Zuführung der Sekundärluft erfolgt in der Oxidationszone (Sekundärzone) im schamottierten Teil der Brennkammer. Die entsprechende Luftführung sorgt für hohe Turbulenzen und Vermischung mit dem Abgas und damit zu einer optimalen Oxidation (CO-Ausbrand) der Verbrennungsgase. Durch diese Maßnahmen werden beste Emissionswerte erreicht.
Brennstoffbeschickung
Die Brennstoffbeschickung erfolgt über eine Schnecke (Schneckeneinschub) oder den wassergekühlten Einschubhals (hydraulischer Direkteinschub oder hydraulischer Einschub).
Brennmaterial wird erkannt
Ob mit feuchtem Fichtenhackgut aus dem Wald, Pellets oder sehr trockenen Buchenabfällen aus einer Tischlerei – mithilfe der Flammtemperaturregelung in Kombination mit der Regelung des Restsauerstoffgehaltes (Lambdasonde) wird die Verbrennung unterschiedliche Brennstoffe geregelt.
Förderung
*Hinweis zur Fördermittelabfrage
Die über die Online-Anfrage veröffentlichten Informationen und Angaben sind mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein maßgeblich sind die jeweils gültigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien - rechtsverbindliche Angaben erhalten Sie bei den jeweils genannten Institutionen.
Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Ausnahmen können sich aus gesetzlichen Regelungen ergeben wie z.B. für die Einspeisevergütung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz.
Bewilligungen werden im Übrigen ausschließlich im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel von der jeweiligen Bewilligungsstelle erteilt.
Fördermittel
Ich suche Fördermittel für einen Biomassekessel
Termékmetszet
